Zweiter Nachtragshaushalt 2021: Fragen und Antworten
Aufgrund der aktuell wütenden vierten Pandemiewelle, der neuen besorgniserregenden Omikron-Variante sowie der damit verbundenen Lieferengpässe und der Einschränkungen des öffentlichen Lebens befindet sich die deutsche Wirtschaft nach wie vor in einer turbulenten Lage. Daher werden weiterhin staatliche Maßnahmen erforderlich, um die deutsche Wirtschaft bei der Überwindung der Pandemie zu unterstützen und wieder ein dauerhaftes Wachstum anzuregen. Hierfür müssen transformative Investitionen, die aufgrund der unsicheren Pandemielage bisher ausgeblieben sind, nachgeholt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus diesem Hintergrund hat die Bundesregierung einen Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht, um den Folgen der Pandemie entgegenzuwirken.
Was wir machen. Was wir fordern. Was wir wissen wollen.
-
Plenarrede
Rede von Otto Fricke zu Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Christian Lindner zu Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Olaf in der Beek zu Wirtschaft und Klimaschutz
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Hagen Reinhold zu Wirtschaft und Klimaschutz
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Karsten Klein zu Wirtschaft und Klimaschutz
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Bettina Stark-Watzinger zu Bildung und Forschung
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Christoph Meyer zu Bildung und Forschung
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Dr. Gero Hocker zu Ernährung und Landwirtschaft
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Frank Schäffler zu Ernährung und Landwirtschaft
Plenarrede anschauen