

Rechtsgutachten zu den Möglichkeiten der Einführung eines Bestandsmanagements für den Wolf
Das Gutachten von Prof. Dr. Michael Brenner (Universität Jena) zeigt auf, wie sich ein Bestandsmanagement für den Wolf umsetzen ließe. Um das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zu realisieren, sind verbesserte Monitoringstandards zur Erfassung der Wolfspopulation unverzichtbar. Das Gutachten belegt, dass ein regional differenziertes Bestandsmanagement nicht nur praktikabel, sondern auch vollständig im Einklang mit europäischem Recht stehen würde. Das schafft die Voraussetzungen für die gesellschaftliche Akzeptanz eines angepassten Wolfsbestandes und erlaubt den rechtssicheren Umgang mit Problemwölfen. Darüber hinaus brauchen wir eine koordinierte bundesweite Wolfstrategie, die nicht nur den Artenschutz berücksichtigt, sondern auch den Konflikt zwischen Wölfen und Nutztierhaltern.
Was wir machen. Was wir fordern. Was wir wissen wollen.
-
Carina KonradPlenarrede
Rede Carina Konrad zu Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Plenarrede anschauen -
Muhanad Al-HalakPlenarrede
Rede Muhanad Al-Halak zu Bundes-Klimaanpassungsgesetz
Plenarrede anschauen -
Ulrike HarzerPlenarrede
Rede Ulrike Harzer zu Auswirkungen der EU-Verpackungsordnung
Plenarrede anschauen -
Olaf in der BeekPlenarrede
Rede Olaf in der Beek zu Meeresverschmutzung, CO2-Speicherung und -Nutzung
Plenarrede anschauen -
Prof. Dr. Stephan SeiterPlenarrede
Rede Prof. Dr. Stephan Seiter zu Prinzipien der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Plenarrede anschauen -
Muhanad Al-HalakPlenarrede
Rede Muhanad Al-Halak zu Prinzipien der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Plenarrede anschauen -
Katharina WillkommPlenarrede
Rede Katharina Willkomm zu Prinzipien der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Plenarrede anschauen -
Nils GründerPlenarrede
Rede Nils Gründer zu Prinzipien der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Plenarrede anschauen -
Markus HerbrandPlenarrede
Rede Markus Herbrand zu Prinzipien der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Plenarrede anschauen