ARCHIV
Rechtsgutachten zu den Möglichkeiten der Einführung eines Bestandsmanagements für den Wolf
Das Gutachten von Prof. Dr. Michael Brenner (Universität Jena) zeigt auf, wie sich ein Bestandsmanagement für den Wolf umsetzen ließe. Um das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag zu realisieren, sind verbesserte Monitoringstandards zur Erfassung der Wolfspopulation unverzichtbar. Das Gutachten belegt, dass ein regional differenziertes Bestandsmanagement nicht nur praktikabel, sondern auch vollständig im Einklang mit europäischem Recht stehen würde. Das schafft die Voraussetzungen für die gesellschaftliche Akzeptanz eines angepassten Wolfsbestandes und erlaubt den rechtssicheren Umgang mit Problemwölfen. Darüber hinaus brauchen wir eine koordinierte bundesweite Wolfstrategie, die nicht nur den Artenschutz berücksichtigt, sondern auch den Konflikt zwischen Wölfen und Nutztierhaltern.
Was wir machen. Was wir fordern. Was wir wissen wollen.
-
Sandra Bubendorfer-LichtPlenarredeRede Sandra Bubendorfer-Licht zu Küstenschutz, Naturkatastrophenvorbeugung
Plenarrede anschauen -
Katharina WillkommPlenarredeRede Katharina Willkomm zu Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Plenarrede anschauen -
Olaf in der BeekPlenarredeRede Olaf in der Beek zu Kohlendioxid-Speicherungsgesetz
Plenarrede anschauen -
Judith SkudelnyPlenarredeRede Judith Skudelny zu Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie
Plenarrede anschauen -
Benjamin StrasserPlenarredeRede Benjamin Strasser zu Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Plenarrede anschauen -
Fabian GriewelPlenarredeRede Fabian Griewel zu Zukunft der deutschen Automobilindustrie
Plenarrede anschauen -
Frank SchäfflerPlenarredeRede Frank Schäffler zu Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Plenarrede anschauen -
Julian GrünkePlenarredeRede Julian Grünke zu Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Plenarrede anschauen -
Muhanad Al-HalakPlenarredeRede Muhanad Al-Halak zu Verbraucherschutz
Plenarrede anschauen