

Zuständig für Vorankommen durch eigene Leistung
Herausforderung und Chance
Unsere Handels- und Wirtschaftsbeziehungen sind komplexer geworden und erfordern daher entsprechende Strategien. Wir brauchen eine abgestufte handelspolitische Agenda. Bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern sollten wir auf Augenhöhe agieren und einen offenen Dialog suchen. Wichtig ist eine regelbasierte Zusammenarbeit, die auf den Leitlinien der Welthandelsorganisation (WTO) aufbaut. Wir wollen den geregelten Welthandel modernisieren und die WTO als wichtigstes Organ des internationalen Handels weiterentwickeln und verbessern. Ziel ist es, ein differenzierteres, schnelleres, leichteres und unbürokratischeres Regelwerk zu schaffen, das effektiver durchgesetzt werden kann. Es ist unsere Verantwortung eng mit anderen liberalen Demokratien zusammenzuarbeiten und so den Freihandel zu fördern.
Unsere Ziele
-
Plenarrede
Rede Reinhard Houben zu Handelsabkommen EU - Lateinamerika (MERCOSUR)
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede Till Mansmann zu Handelsabkommen EU - Lateinamerika (MERCOSUR)
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede Carl-Julius Cronenberg zu Handelsabkommen EU - Lateinamerika (MERCOSUR)
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Dr. Lukas Köhler zu Transatlantisches Wirtschafts-und Handelsabkommen (CETA)
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede von Christian Dürr zu Transatlantisches Wirtschafts-und Handelsabkommen (CETA)
Plenarrede anschauen -
Infopapier
Infopapier zum Freihandel
Infopapier lesen -
Plenarrede
Rede Reinhard Houben zu Transatlantische Wirtschafts- und Handelspolitik (CETA)
Plenarrede anschauen -
Plenarrede
Rede Carl-Julius Cronenberg zu Transatlantische Wirtschafts- und Handelspolitik (CETA)
Plenarrede anschauen -
Initiative
Gesetz zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits vom 30. Oktober 2016
Antrag lesen